05

Auf den Spuren des Erdbebens – Gürcan Öztürk

Bildautor
Gürcan Öztürk – Fotojournalist mit Fokus auf humanitäre Einsätze. Biografie auf gurcanozturkfoto.com
Bio-Link
Bildautor: Gürcan Öztürk 

Bildrechte bei Gürcan Öztürk. Nutzung außerhalb der Ausstellung nur nach Vereinbarung. 

Ausstellung

Ort
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt
Bat-Yam-Platz 1 in 12353 Berlin

Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel:
Linie U7 – U-Bahnhof Lipschitzallee
Bus 744 – Lipschitzallee / Wildmeisterdamm / Sollmannweg
Barrierefrei

Datum
Galaabend 06.02.2026 
Fotoausstellung öffentlich 07.02.2026 – 28.03.2026 
Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag: 10 – 20 Uhr

TRIGGERWARNUNG

Diese Ausstellung enthält Bilder und Geräusche eines Erdbebens, die bei einigen Personen starke emotionale Reaktionen oder Belastungen auslösen können, insbesondere bei Menschen mit traumatischen Erfahrungen im Zusammenhang mit Naturkatastrophen. Bitte achten Sie auf Ihr Wohlbefinden und legen gegebenenfalls eine Pause ein. Ihre psychische Gesundheit liegt uns am Herzen.

WER IST

GÜRCAN ÖZTÜRK

Gürcan Öztürk ist ein erfahrener Fotograf und Dokumentarfilmer, der seit über 20 Jahren im Bereich Fotojournalismus und Editing tätig ist. Er hat Beiträge für führende Medienorganisationen wie AFP, National Geographic Türkiye, Sky Life und Tarih Vakfı İstanbul Magazine geleistet und Filmprojekte für zahlreiche nationale und internationale Marken und Institutionen produziert. Er verbindet journalistische Authentizität mit dokumentarischer Bildsprache und produziert Arbeiten für nationale und internationale Publikationen, Agenturen und Verlage. Parallel dazu betreibt er Foto-Redaktionstätigkeit, erstellt Portrait-, Industrie- und Architekturfotografie sowie Werbefilme.

Seine Expertise im dokumentarischen Fotografieren bringt er auch in die Wissenschaft ein: Öztürk hält Vorlesungen und führt Seminare an Universitäten und Bildungseinrichtungen durch und begleitet junge Fotografen auf ihrem Karriereweg. Zudem stellt er Forschern, Journalisten und Organisationen in der Türkei visuelle Ressourcen zur Verfügung und trägt so zur Wissensproduktion und Dokumentationsprozessen bei.

In Zusammenarbeit mit renommierten Agenturen in der Türkei zeichnet sich Öztürk durch sein Engagement in Sozialprojekten, Dokumentarfilmen und Print-Publikationen aus. Sein Werk konzentriert sich auf menschliche Geschichten aus dem alltäglichen Leben sowie auf Themen wie Armut, Arbeit, Umwelt und städtische Transformation. Durch seine Fotografien, Filme und visuellen Archive schafft er ein bedeutendes visuelles Gedächtnis, das unserer Zeit Zeugnis ablegt.

Gürcan Öztürk

ÜBER DAS PROJEKT

06

“Dieses Projekt wurde ins Leben gerufen, um Erinnerungen lebendig zu halten, das kollektive Gedächtnis zu dokumentieren und durch das Teilen von Fotos zur gesellschaftlichen Solidarität beizutragen.“ Gürcan Öztürk 

“Auf den Spuren des Erbebens: Wir werden zurückkehren“ ist ein einzigartiges und umfassendes dokumentarisches Fotodokumentar-Projekt seiner Art, das seit dem zweiten Tag des Türkei-Syrien-Erdbebens am 6. Februar 2023 in zehn verschiedenen Städten eine visuelle Dokumentation über eine Dauer von fünf Jahren umfasst. Nach Abschluss der fünfjährigen Dokumentation ist eine Buchveröffentlichung der archivierten Bilder geplant.

Ziel des Projekts ist es, die aktuelle Situation der von dem Erdbeben am 06. Februar 2023 betroffenen Gebiete und der Erdbebenopfer zu verdeutlichen, die physischen, soziologischen, psychischen und wirtschaftlichen Zerstörungen der Naturkatastrophe sichtbar zu machen, das Bewusstsein zu verstärken und die (fehlende) Berichterstattung in den Mainstream-Medien stärker zu thematisieren. Zudem soll das Projekt helfen, die Rechte der Betroffenen zu schützen und humaner sowie nachhaltiger mit dem Krisenmanagement umzugehen. Es soll die grundlegenden strukturellen Probleme wie Unterkunft, Arbeit, Bildung, Gesundheit, Hygiene und Infrastruktur dokumentieren, um auch noch Jahre später die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu erreichen.

Im Verlauf des Projekts werden die archivierten Fotos und Kurzfilme nicht nur zu Dokumentationszwecken genutzt, sondern auch für die Administration und juristische Arbeit kollektiv zugänglich gemacht. In dieser Hinsicht strebt das Projekt einen Beitrag zu einem dauerhaft öffentlich nützlichen kollektiven Gedächtnisarchiv zum Gemeinwohl zu leisten und unterstützt die im Artikel 26 der Türkischen Verfassung verankerte Meinungs- und Informationsfreiheit.

Gürcan Öztürk arbeitet im Rahmen des Projekts weiterhin mit zivilgesellschaftlichen Organisationen wie der Stiftung „Toplum Gönüllüleri“ (Ehrenamtliche für die Gesellschaft) und „Eczacıbaşı Gönüllüleri“ zusammen. Er hat zudem auch Ausstellungen und Vorträge in Edirne, Eskişehir, Ankara und Mersin realisiert. Er hat Foto-Workshops mit erdbebenüberlebenden Kindern organisiert, um sowohl den Dokumentationsprozess als auch Heilungsprozesse zu unterstützen

Eine Vielzahl von Fotos, Kurzfilme und Dokumentarfilme von Gürcan Öztürk, die die gravierenden Spuren und verheerenden Auswirkungen des Erdbebens zeigen, wurden bislang national und international veröffentlicht. In einem weiteren Meilenstein des Projekts wird die wichtige visuelle Archivierung in einer Ausstellung in Berlin vom 06. Februar bis 28. März 2026 auch einem internationalen Publikum zugänglich gemacht.

08

AUF DEN SPUREN DES ERDBEBENS: WIR WERDEN ZURÜCKKEHREN – DIE FOTOAUSSTELLUNG IN BERLIN

Am zweiten Tag des Erdbebens in der Türkei und Nordsyrien vom 06. Februar 2023 reiste Gürcan Öztürk mit zwei Kolleginnen in die Region, um erste Hilfe zu leisten als auch als Reporter zu fungieren. Seitdem führt er das foto-dokumentarische Projekt, das die zerstörerischen sozialen Auswirkungen des Erdbebens in den Mittelpunkt stellt.

Im dritten Jahr dieses insgesamt geplanten fünfjährigen Dokumentationsprozesses wird im Rahmen des Projekts „Auf den Spuren des Erdbebens: Wir werden zurückkehren“ eine besondere Foto-Dokumentar-Ausstellung in Berlin veranstaltet. Diese Fotoausstellung soll die katastrophalen Folgen des Erdbebens auf Menschen, Tiere und Städte sichtbar machen, durch die Fotos das kollektive Gedächtnis bewahren und zur Solidarität beitragen. Angesichts der sozialen, psychologischen und wirtschaftlichen Folgen des Erdbebens ist diese Ausstellung besonders den verwundbarsten Gruppen gewidmet – Kindern, Frauen und älteren Menschen.

Zu den Herausforderungen insbesondere für Frauen gehören unter anderem Zunahme von häuslicher Gewalt, steigende Scheidungsraten, Hygiene-, Gesundheits- und Sicherheitsprobleme.

Nach dem verheerenden Erdbeben vom 06. Februar 2023 bestehen die Hinterlassenschaften nicht nur Stein und Trümmern allein, sondern die Lebensrealität jener, die versuchen, ihr Leben weiterzuführen.

Mit dieser Ausstellung möchte Gürcan Öztürk diese Realitäten sichtbar machen, den Erdbebenopfer eine Stimme geben und das kollektive Gedächtnis lebendig halten.

Ein weiteres Ziel dieser Ausstellung ist es, verlässlichere politische Maßnahmen zu fördern und die zivilgesellschaftlichen Hilfsorganisationen vor Ort effektiver und bedarfsgerechter zu unterstützen. Denn jedes dokumentierte Foto ist nicht nur eine Wahrheit, sondern auch ein Aufruf und eine Erinnerung

Jeder Besucherin und Besucher dieser Berliner Fotoausstellung bedeutet eine solidarische Geste.

Es wird an den Pi Kız Kardeşim Verein gespendet, der sich für Frauen und Familien von Erdbebenopferinnen und weiterhin gegen Krebs kämpfende überlebende Frauen einsetzt. Diese Ausstellung soll all jenen, die sagen „wir werden zurückkehren“, Unterstützung zu geben.

Ausstellung

Ort
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt
Bat-Yam-Platz 1 in 12353 Berlin

Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel: 
Linie U7 – U-Bahnhof Lipschitzallee
Bus 744 – Lipschitzallee / Wildmeisterdamm / Sollmannweg
Barrierefrei

Datum
Galaabend 06.02.2026 
Fotoausstellung öffentlich 07.02.2026 – 28.03.2026 
Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag: 10 – 20 Uhr

45 EUR pro Person – Empfang,
Abendprogramm, Ausstellung im Foyer.

Gala – Details

Auf den Spuren des Erdbebens – Gürcan Öztürk
Bildrechte bei Gürcan Öztürk. Nutzung außerhalb der Ausstellung nur nach Vereinbarung. 

Datum/Zeit
06.02.2026, Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr

Ort
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt
Bat-Yam-Platz 1 in 12353 Berlin

Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel: Linie U7 – U-Bahnhof Lipschitzallee
Bus 744 – Lipschitzallee / Wildmeisterdamm / Sollmannweg

Spendenkonto 

TRIGGERWARNUNG

Diese Ausstellung enthält Bilder und Geräusche eines Erdbebens, die bei einigen Personen starke emotionale Reaktionen oder Belastungen auslösen können, insbesondere bei Menschen mit traumatischen Erfahrungen im Zusammenhang mit Naturkatastrophen. Bitte achten Sie auf Ihr Wohlbefinden und legen gegebenenfalls eine Pause ein. Ihre psychische Gesundheit liegt uns am Herzen.

08

Galerie

TRIGGERWARNUNG

Diese Ausstellung enthält Bilder und Geräusche eines Erdbebens, die bei einigen Personen starke emotionale Reaktionen oder Belastungen auslösen können, insbesondere bei Menschen mit traumatischen Erfahrungen im Zusammenhang mit Naturkatastrophen. Bitte achten Sie auf Ihr Wohlbefinden und legen gegebenenfalls eine Pause ein. Ihre psychische Gesundheit liegt uns am Herzen.

PARTNER & SPONSOREN

06

CLOSE
Projektleitung: Filiz Bragulla / Alpay Yeşildağlar
+49 177 8796994
+49 177 7843124
ausstellung@blacklabelproduction.de